Sosby beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der zweidimensionalen Street Art in die Dreidimensionalität. In der zweidimensionalen Street Art experimentieren Künstler mit Stencils, Stickern und Paste-Ups auf vorgefundenen Objekten (Mauern, Werbeflächen, etc.). In der 3d Street Art interagieren Kunstobjekte mit der Straße und der Umgebung. Die Straße und die Umgebung wird dabei Teil der Werke. Zweidimensionale Werke dienen Sosby als Inspirationsquelle. Sosby integriert und vereint verschiedenste Techniken der Street Art. Sosby möchte mit seinen Kunstobjekten den öffentlichen Lebensraum verschönern. Seine Werke sollen überraschen, Freude bereiten und manchmal auch zum Nachdenken anregen. Ziel ist einen neuen frischen Blickwinkel auf die gewohnte urbane Umgebung zu gewinnen. In der Regel installiert Sosby seine Werke nur kurzzeitig in die urbane Umgebung, dokumentiere sie und entferne sie wieder. Die Werke werden anschließend im Internet portraitiert und allen zugänglich gemacht. Sosby sieht die Digitalisierung seiner Kunstobjekte als Konservierung, Verbreitung und Interaktion mit Betrachtern. Im Gegensatz zur klassischen Street Art, welche Werke normalerweise möglichst dauerhaft an gut sichtbaren Orten im öffentlichen Raum platziert, erfolgt die Interaktion mit Betrachtern und anderen Künstlern in der digitalen Welt. Sosby's Kunstwerke sind von Hand geschaffen. Sosby besinnt sich damit zurück auf die kreative Gestaltungskraft der eigenen Hände.